MIETEN
Mieterselbstauskunft
Klicken Sie auf den nachfolgenden Button, um das Formular (PDF) der Mieterselbstauskunft herunterzuladen:
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen zusammen mit der Mieterselbstauskunft:
- Kopie Personalausweis
- Angestellte: Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate
- Selbständige: Steuerbescheide der letzten 2 Jahre + aktuelle BWA
- Eigenauskunft SCHUFA oder Creditreform
- Bei Sozialwohnungen zusätzlich: Wohnberechtigungsschein (WBS)
Weitere Unterlagen wie z.B. Mietbürgschaft (sofern Sie nicht selbst über ein ausreichendes Einkommen verfügen) können individuell erforderlich sein.
Häufige Fragen
Wir freuen uns über Ihr Interesse, eine Wohnung im Quartier Berliner Straße anzumieten.
Nachfolgend haben wir Ihnen häufige Fragen im Zusammenhang mit der Vermietung zusammengestellt:
Organisatorisches
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Wohnung mieten möchte?
Wenden Sie sich bitte primär an Frau Kerstin Horath. Ihre direkten Kontaktdaten finden Sie unten in der Fußzeile der Internetseite oder unter Kontakt. Falls Frau Horath nicht erreichbar ist, wenden Sie sich bitte an Herrn Schüller oder Herrn Querüber bzw. schicken Sie uns bitte eine E-Mail.
Wohnungsreservierung
Wo kann ich sehen, welche Wohnungen noch verfügbar sind?
Für HAUS C, HAUS D und HAUS E finden Sie jeweils unter dem Punkt „Mietkonditionen und Verfügbarkeit“ ein PDF zum Download, bei dem in der Spalte ganz rechts dargestellt ist, welche Wohnungen frei, reserviert oder vermietet sind.
Hinweis: Da wir den Verfügbarkeitsstatus in der Regel nur einmal täglich ändern, stellt dieser keinen Echtzeitstatus dar. Somit kann es sein, dass eine als frei ausgewiesene Wohnung kurz vorher von jemand anderem reserviert wurde. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Wie kann ich eine Wohnung reservieren?
Bitte geben Sie uns telefonisch oder per Mail Ihren Reservierungswunsch durch und hinterlassen uns dabei Ihre Kontaktdaten, damit wir Sie erreichen können. Danach erhalten Sie per Mail von uns eine Bestätigung, dass wir die Wohnung für Sie reserviert haben.
Kann ich mehr als eine Wohnung reservieren?
Nein.
Wie lange gilt meine Reservierung?
Die Reservierungsfrist bis zur Einreichung der vollständigen Unterlagen beträgt 7 Tage. Im Einzelfall kann beim Vorliegen besonderer Gründe eine Verlängerung der Frist vorgenommen werden.
Ist die Reservierung unverbindlich?
Solange noch kein Mietvertrag abgeschlossen ist, ist die Reservierung für Sie unverbindlich und kann jederzeit storniert werden.
Kostet die Reservierung etwas?
Nein, die Reservierung ist selbstverständlich kostenlos.
Ist sicher, dass ich die reservierte Wohnung auch tatsächlich bekomme?
Die Reservierungen sind auch von der Seite des Vermieters bzw. der Hausverwaltung zunächst unverbindlich. Ob Sie die Wohnung tatsächlich bekommen, hängt von dem Ergebnis der Prüfung Ihrer Unterlagen ab.
Besichtigung
Ab wann kann man die Wohnungen besichtigen?
Die bezugsfertigen Wohnungen in den Häusern C und D können nach individueller Terminvereinbarung besichtigt werden.
Die noch im Bau befindlichen Wohnungen im Haus E können ebenfalls nach individueller Terminvereinbarung besichtigt werden. Wir müssen uns hier jedoch kurzfristige Terminänderungen aufgrund des Bauablaufs vorbehalten.
Besichtigungen müssen unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsregeln (Abstand, Maskenpflicht) durchgeführt werden.
Unter dem Punkt AKTUELLES halten wir Sie auch zum Thema Besichtigungen auf dem Laufenden.
Gibt es Musterwohnungen?
Die Wohnungen in den Häusern C und D sind bezugsfertig und können daher im Endzustand besichtigt werden.
Für das im Bau befindliche Haus E ist zum Stand Dezember 2020 keine Musterwohnung geplant, da der Baufortschritt bereits einen realistischen Eindruck vom Endzustand ermöglicht.
Unterlagen, Mietvertrag und Einzug
Wo finde ich das Formular zur Mieterselbstauskunft?
Das Formular steht oben auf dieser Seite für Sie zum Download bereit.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmietung?
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen zusammen mit der Mieterselbstauskunft:
- Kopie Personalausweis
- Angestellte: Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate
- Selbständige: Steuerbescheide der letzten 2 Jahre + aktuelle BWA
- Eigenauskunft SCHUFA oder Creditreform
- Bei Sozialwohnungen zusätzlich: Wohnberechtigungsschein (WBS)
Weitere Unterlagen wie z.B. Mietbürgschaft (sofern Sie nicht selbst über ein ausreichendes Einkommen verfügen) können individuell erforderlich sein.
Ab wann kann man einziehen?
Die geplanten Termine finden Sie unter AKTUELLES.
Was sind die Voraussetzungen für die Anmietung einer geförderten Wohnung (Sozialwohnung)?
Die Anmietung einer geförderten Wohnung (Sozialwohnung) ist nur mit Vorlage eines gültigen Wohnberechtigungsscheins (WBS) möglich. Informieren Sie sich hierzu unter diesem Link der Stadt Braunschweig.
Von wem erhalte ich die Wohnungsgeberbescheinigung?
Die Wohnungsgeberbescheinigung erhalten Sie zu gegebener Zeit von der Hausverwaltung.
Mietkonditionen
Was ist in den Mietkosten enthalten?
In den Mietkosten (Gesamtmiete) ist die Kaltmiete, die Betriebskostenvorauszahlung incl. Heizkosten, TV (Kabelfernsehen) und Internet (Basistarif) enthalten. Bei Stellplatzanmietung kommt die Miete dafür noch hinzu.
Welche Zusatzkosten kommen noch zur Miete hinzu?
Zusätzlich zu den Mietkosten kommen noch folgende Kosten hinzu:
- Individualstrom (Strom, den Sie in der Wohnung verbrauchen)
- Internetkosten, sofern Ihr gewünschter Tarif (siehe auch MEDIEN) über den Basistarif hinausgeht
- Telefonkosten
Gibt es eine Mindestmietdauer?
Nein. Die Wohnungsmietverträge werden unbefristet abgeschlossen. Es gilt die gesetzliche Kündigungsfrist.
Kann oder muss ich einen Pkw-Stellplatz anmieten?
Die Anmietung eines Pkw-Stellplatzes ist nicht verpflichtend.
Wie hoch ist die Miete für einen Pkw-Stellplatz?
Die monatliche Miete für einen Pkw-Stellplatz im Quartiersparkhaus beträgt 60,00 € zzgl. einer Nebenkostenpauschale in Höhe von 3,50 €, somit insgesamt 63,50 €.
Wie hoch ist die Mietkaution?
3 Monats-Netto-Kaltmieten.
In welcher Form ist die Mietkaution zu erbringen?
Die Mietkaution ist in Form eine Überweisung auf das im Mietvertrag angegebene Kautionskonto zu überweisen. Alternativ kann der Vermieter nach seiner Wahl auch eine Mietkautionsbürgschaft akzeptieren.
Wie ist die Miete zu zahlen?
Die Gesamtmiete wird im SEPA-Lastschriftverfahren von einem vom Mieter zu benennenden Konto abgebucht. Der Mieter erteilt dazu beim Abschluss des Mietvertrags dem Vermieter ein entsprechendes SEPA-Lastschriftmandat.
Muss man mit Mieterhöhungen rechnen?
Mit den Mietern wird von vornherein eine Indexmiete nach § 557 b BGB vereinbart. Es wird vereinbart, dass sich die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung aller privater Haushalte bestimmt.
Für die Sozialwohnungen sind Mieterhöhungen nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig.
Verwaltung und Hausordnung
Gibt es eine Hausverwaltung?
Die zukünftige Hausverwaltung ist:
FONCIA BAUTRA GmbH
Adenauerplatz 7
33602 Bielefeld
Gibt es einen Hausmeister, an den man sich wenden kann?
Der Hausmeister wird durch die Hausverwaltung gestellt. Konkrete Ansprechpartner werden zu gegebener Zeit durch Aushang bekannt gegeben.
Wo finde ich die Hausordnung?
Die Hausordnung wird mit Abschluss des Mietvertrages ausgehändigt. Diese finden Sie auch bereits als Anlage zum Mustermietvertrag.
Ist Tierhaltung in den Wohnungen erlaubt?
Das Halten von Haustieren bedarf der Zustimmung des Vermieters. Die Zustimmung kann versagt oder widerrufen werden, wenn durch die Tiere andere Hausbewohner oder Nachbarn belästigt werden oder eine Beeinträchtigung des Grundstückes oder anderer Mieter zu berücksichtigen ist. Die Haltung von Kleintieren in ortsüblichen Umfang (übliche Haustiere wie z. B. Ziervögel oder Zierfische) bedarf keiner Zustimmung.
Strom- und Medienversorgung
Welchen Stromanbieter kann ich nehmen?
Beim Haus C besteht durch den hohen Energiestandard KfW-40+ eine Bindung an den Versorger BS Energy, bei den Häusern D und E besteht grundsätzlich eine freie Wahl des Stromanbieters.
Welchen Internetanbieter kann ich nehmen?
In den Mietnebenkosten ist bereits der Basistarif der Fa. HEYCOM GmbH & Co. KG enthalten. Sollte der Basistarif für Sie nicht ausreichen, können Sie eine Upgrademöglichkeit der Fa. HEYCOM GmbH & Co. KG in Anspruch nehmen.
Gibt es für TV Satelliten- oder Kabelanschluss?
Kabelanschluss. Die Kosten dafür sind in den Mietnebenkosten enthalten.
Hat jede Wohnung einen Internetanschluss?
Ja.
Welche Bandbreiten sind beim Internet möglich?
Je nach Tarif der Fa. HEYCOM GmbH & Co. KG 25, 50, 100 oder 200 MBit/sec. Details dazu finden Sie unter MEDIEN.
Wird es Ladestationen für E-Autos im Quartier geben?
Ja, es sind 4 halböffentliche Stationen vor Haus B und eine noch festzulegende Anzahl in der Ebene -1 im Parkhaus geplant.
Die Nutzung ist aber erst mit Fertigstellung von Haus B und nach erfolgter Nachrüstung im Parkhaus möglich, beides nicht vor Mitte 2021.
Häuser und Ausstattung
Gibt es Stellplätze für Fahrräder?
Fahrradstellplätze sind in den Außenbereichen den jeweiligen Häusern zugeordnet.
Gibt es Waschräume oder Waschmaschinenanschlüsse in den Wohnungen?
Haus C:
Wasch- und Trockenmöglichkeit in gemeinschaftlichem Waschraum mit Münzgeräten für die 1- und 2-Zimmer-Wohnungen. Die größeren 3-Zimmer-Wohnungen im 3. und 4. OG erhalten einen Waschmaschinen-Anschluss im Hauswirtschaftsraum.
Häuser D und E:
Wasch- und Trockenmöglichkeiten überwiegend in den Wohnungen, teilweise in Wasch- und Trockenräumen auf den einzelnen Etagen.
Mietvertragsmuster und Anlagen
Klicken Sie auf einen der nachfolgenden Buttons, um das gewünschte Musterdokument (PDF) herunterzuladen: